Biographie
Curriculum vitae Sophie Heinrich
Sophie Heinrich begann mit vier Jahren das Violinspiel und steht seitdem auf der Bühne.
Wichtige Lehrer in ihrem Studium waren u. a. Prof. Antje Weithaas (Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin) und Prof. Thomas Brandis, bei dem sie in der Solistenklasse an der Musikhochschule Lübeck mit Bestnote ihr Aufbaustudium absolvierte und dessen Assistentin sie bis zu seinem Tode war.
Zusätzliche musikalische Anregungen erhielt sie u. a. bei Gidon Kremer, Midori, Reinhard Goebel, Lothar Strauß und dem Artemis-Quartett.
Sophie Heinrich: Stationen des Karrierewegs
Sophie Heinrich ist Gewinnerin und Preisträgerin mehrerer internationaler Wettbewerbe. 2008 gewann sie den Possehl-Musikpreis der Hansestadt Lübeck. Im Jahr 2009 machte sie als beste Deutsche unter den sechs letzten Geigern im Semi-Finale des ARD-Wettbewerbes im Herkulessaal in München auf sich aufmerksam. Sie erhielt Stipendien der Studienstiftung des Deutschen Volkes, der Deutschen Stiftung Musikleben sowie der ZEIT- Stiftung, und sie war aktives Mitglied des Yehudi Menuhin-Vereins Live Music Now.
Sophie Heinrich: Konzertmeisterin und Violinsolistin
Von 2012 bis 2019 war Sophie Heinrich Erste Konzertmeisterin der Komischen Oper Berlin. Außerdem gastierte sie regelmäßig als Erste Konzertmeisterin in Orchestern wie dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, an der Bayerischen Staatsoper, in der Dresdner Staatskapelle oder der Staatskapelle Berlin. Von 2019 bis 2023 war sie Konzertmeisterin der Wiener Symphoniker, als erste Frau in der Geschichte des Orchesters. Inzwischen ist sie begehrte Gastkonzertmeisterin für exklusive, ausgewählte Projekte.
Als Solistin und Kammermusikerin konzertiert Sophie Heinrich rege und gastiert bei Festivals im In- und Ausland. Aufnahmen für 3sat, Takt1 („Ein Heldenleben” mit den Wiener Symphonikern), arte, den ORF, Deutschlandfunk, MDR, den BR etc. dokumentieren ihr solistisches wie kammermusikalisches Können sowie jenes als Konzertmeisterin.
In der Saison 2022/23 war sie ausgewählte Kuratorin und Künstlerin einer eigenen Konzertreihe im MuTh, Konzertsaal der Wiener Sängerknaben, und debütierte mit In Almas Musiksalon auch in der erzählenden Rolle. Das Projekt All about Eve, das sie mit der Pianistin Maria Radutu konzipiert hat, schließt daran an, eigene Texte mit Musik zu verbinden.
2024 debütierte Sophie Heinrich als Solistin mit Orchestern in Sofia, Skopje, Mantua, Armenien und Korea.
Über Sophie Heinrichs Arbeit als Violin-Dozentin und Mentorin erfahren Sie hier mehr.
Sophie über Sophie: Was ich mag
- generell mag ich die Menschen
- die unbändige Energie eines Orchesterklangkörpers
- leckeres, gesundes und faires Essen
- Kinderlachen – und von Kindern interviewt zu werden (sooo gute Fragen!)
- Waldbaden, Wandern, Bewegung
- Wein trinken und philosophieren
- mich vollkommen in guter Musik zu verlieren
- Aquarelle malen
- Zeitreisen mit guten Büchern unternehmen
- Geschichten erzählen
- eine vielfältige Gesellschaft
- Brauchtum und Handwerk
- Kontraste
- Verantwortung
- Humor – um die Perspektive zu wechseln
- verwunschene Gärten
- Stille
Sophie über Sophie: Was ich mag
- Un-Authentizität
- zusehen zu müssen, wie die Menschen mit der ihnen anvertrauten Welt und deren Geschöpfen umgehen
- schlechte Musik
- Coronavirus
- das rasende Tempo unserer pekuniär ausgerichteten Gesellschaft
- Ignoranz
- starrer Traditionalismus
- schlechte Gerüche
- Sinnlosigkeit
- Krach
- Faschismus
- kratzende Wollpullover
- Dauermusikberieselung
- ineffizientes Arbeiten